Lebe lieber literarisch

Deine Schnittstelle zur Literaturwissenschaft

Alternative Seitenleiste
Zufallsauswahl
Suchen
  • Podcast
  • Newsletter
  • Glossar
  • Über mich
    • Vita
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • English
  • Podcast
  • Newsletter
  • Glossar
  • Über mich
    • Vita
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • English

Letzte Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Ich halte deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies die Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

  • Amerikanische Literatur (1)
  • Artikel schreiben (2)
  • Belletristik (6)
  • beste Bücher 2014 (1)
  • Bestenliste (1)
  • Blog erfolgreich machen (2)
  • Blog-Tipps (6)
  • Bloggen (4)
  • Blogger-Nähkästchen (20)
  • Bloggestaltung (1)
  • Blogging Tipps (4)
  • Buch Tipp (3)
  • Buchtipp in drei Sätzen (1)
  • Danke (1)
  • deutsche Literatur (1)
  • Digital Humanities (12)
  • digitale Lehre (1)
  • Dissertation (1)
  • Distant Reading (2)
  • einen Sachblog schreiben (1)
  • englische Literatur (1)
  • Erzählen (1)
  • fiktive Welten (1)
  • Film (2)
  • Filmtipp (1)
  • Fragen (1)
  • französische Literatur (1)
  • Funfacts (1)
  • Gastpost (3)
  • Gegenwartsliteratur (3)
  • Geheimgesellschaft (1)
  • Google (1)
  • Jahresrückblick (1)
  • Kolumen (1)
  • Kolumne (12)
  • Kriminalliteratur (1)
  • Kultur im Buch (1)
  • Kurzgeschichten (1)
  • Literatur (1)
  • Literaturmarkt (1)
  • Literaturwissenschaft (6)
  • Named Entity Recognition (2)
  • Neuerscheinungen 2013 (1)
  • Neuerscheinungen 2014 (1)
  • Penumbra (1)
  • Rezensionen (9)
  • Rezensionen schreiben (1)
  • Romane zur Poetisierung des Alltags (1)
  • Sachblogs (1)
  • Schreiben lernen (1)
  • Schreibprogramm (1)
  • Schreibtechniken (1)
  • Textanalyse mit R (1)
  • Tools (3)
  • Top Ten (1)
  • Tutorial (2)
  • Über das Schreiben (1)
  • Uncategorized (8)
  • Vortrag (1)
  • Weihnachten (1)
  • zeitgenössische Literatur (1)
  • Klassiker lesen und dabei entspannen? Mit diesen 10 Büchern kannst du lustige, spannende oder nachdenkliche Stunden verbringen. # LitWiss #Germanistik # lesen
    Kolumne

    Entspannt Klassiker im Urlaub lesen

    Das Semester ist endlich geschafft! Es war als digitales Semester eher etwas härter als üblich, oder sagen wir, viel von dem, was lange Lernstunden allein zu Hause ausgleicht, hat einfach gefehlt. Keine Café-Besuche in Seminarpausen, kein persönlicher Austausch im Seminar,…

    August 6, 2020
  • Was ist eigentlich genau Text und warum lohnt es sich darüber nachzudenken? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach. #Literaturwissenschaft #Edutainment #DigitalHumanities
    Literaturwissenschaft

    Lass uns kurz mal „Text“ definieren…

    Wir nutzen ihn, wir lieben ihn, wir reden über ihn – aber wissen wir auch genau, was Text eigentlich ist. Natürlich haben wir alle so ein Alltagsverständnis davon, was wir meinen, wenn wir „Text“ sagen, aber reicht uns das aus,…

    April 23, 2020
  • Kolumne

    Biografisch Lesen

    In den Literaturwissenschaften ist es ein wenig verpönt, biografisch zu lesen, im Buchhandel kann man sich kaum vor dem Werbefaktor biografisch gefärbter Geschichten retten. Aber was spricht denn nun eigentlich dagegen? Und warum kann man sich selbst manchmal nur schwer…

    Februar 13, 2020
  • Der Autor ist tot, es lebe die Influencerin - Inspiration und Schreiben von Lou Andreas-Salomé, Friedrich Nietzsche und Rainer Maria Rilke. Ein Gastvortrag von Mareike Schumacher an der Universität Hamburg, 16.1.2020.
    Vortrag

    Der Autor ist tot, es lebe die Influencerin – Inspiration und Schreiben von Lou Andreas-Salomé, Friedrich Nietzsche und Rainer Maria Rilke. Ein Gastvortrag von Mareike Schumacher an der Uni Hamburg, 16.1.2020

    In diesem Gastvortrag, den ich am 16.1.2020 an der Universität Hamburg gehalten habe, stelle ich eine literaturwissenschaftliche Fallstudie vor, in deren Mittelpunkt Lou Andreas Salomé, Nietzsche und Rilke stehen.

    Januar 16, 2020
  • Gender-Diversität und Gender-Neutralität sind zwei Konzepte aus den Kulturwissenschaften, aber wie relevant sind sie für unsere Gesellschaft? Wie kommen wir zu weniger Diskriminierung und mehr Gleichheit? Der Versuch einer Annäherung. #Kulturwissenschaft #Bildung #Diversity #Equality
    Kolumne

    Gender-Diversität und Gender-Neutralität was ist eigentlich ideal?

    Gender-Diversität und Gender-Neutralität sind zwei Konzepte aus den Kulturwissenschaften, aber wie relevant sind sie für unsere Gesellschaft? Wie kommen wir zu weniger Diskriminierung und mehr Gleichheit? Der Versuch einer Annäherung.

    Januar 9, 2020
  • Drei Ergebnisse der automatischen Erkennung von Figurentexten in Literatur. Was diese Ergebnisse bedeutet, wird erst klar, wenn man Named Entity Recognition und Reverse Engineering zusammen denkt. #Literaturwissenschaft #NamedEntityRecognition #DigitalHumanities
    Digital Humanities

    Named Entity Recognition und Reverse Engineering

    Manchmal muss man umdenken! Wieso es helfen kann die Digital-Humanities Methdode der Named Entity Recognition und Reverse Engineering zusammen zu denken, erfährst du heute hier.

    Januar 2, 2020
  • Wozu brauchen wir heute eigentlich noch einen literarischen Kanon? Und wie kann man ihn erweitern? Das und mehr erfährst du hier. #Literaturwissenschaft #Bildung #Literatur #Bücher
    Kolumne

    Den literarischen Kanon erweiterndes Lesen

    Wozu brauchen wir heute eigentlich noch einen literarischen Kanon? Und wie kann man ihn erweitern? Darüber möchte ich heute mit dir nachdenken.

    Dezember 18, 2019
  • Dystopien kann man lieben oder hassen. Wie eine Dystopie gelingt und wie nicht, erfährst du hier. #Literatur #lesen #Kultur #Genres
    Kolumen

    Dystopien und wie sie nicht sein sollten

    Es gibt Vorsätze, die sind wohl von Vornherein zum Scheitern verurteilt. Zum Beispiel habe ich mir mal festgenommen, auf diesem Blog von Literatur nur in Positivbeispielen zu sprechen. Keine Verrisse! Kein Nörgeln am Literaturbetrieb! Kein Ruf nach der Qualitätspolizei namens…

    Dezember 5, 2019
  • Wie erschafft man eine Ikone? Eine, die das genau weiß und wie kein Zweiter umsetzt ist die Biografin Michaela Karl. Was eine Ikone ist und was dazu gehört, eine x-beliebige Schriftstellerin zu einer solchen zu machen, darum geht es heute bei Kultur im Buch. #Kultur #Buch #Literatur #Wissenschaft
    Kultur im Buch

    Wie man eine Ikone erschafft

    Hast du schon einmal von Maeve Brennan gehört? Hatte ich auch nicht. Bis ich Michaela Karls “Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen” gelesen habe. Jetzt habe ich das Gefühl, dass sie DIE Ikone im New York der 30er…

    November 7, 2019
  • Warum ziehen uns bestimmte Romane in ihren Bann und lassen uns atemlos bis zur letzten Seite lesen? Eine Literatur-Kolumne über Sprachmacht.
    Kolumne

    Über Sprachmacht

    Warum ziehen uns bestimmte Romane in ihren Bann und lassen uns atemlos bis zur letzten Seite lesen? Eine Literatur-Kolumne über Sprachmacht.

    Oktober 24, 2019
 Ältere Beiträge

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, dich auf meinem Blog begrüßen zu dürfen! Ich bin Mareike und ich liebe Literatur, Kultur, Bloggen und Digitales. Wenn du diese Leidenschaften teilst, bist du hier genau richtig, denn jede Woche teile ich mit dir etwas aus dem digital-literarischen Leben. Das bedeutet für dich konkret, dass du entweder eine Literatur-Kolumne, Blog-Tipps speziell für Geisteswissenschaftler*innen, Neues aus den Digital Humanities oder Buch-Tipps bekommst! Ich freue mich sehr auf den Austausch mit dir.

Mein Buch

Orte und Räume im Roman

Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdrücke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefügt und anschließend analysiert.


Podcast abonnieren

Creative Commons Lizenzvertrag
alle Artikel dieses Blogs stehen, wenn nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Blog abonnieren
Für wöchentliche Blog-News
Kein Spam, versprochen! Probiere es einfach mal aus, du kannst dich jederzeit abmelden.
Invalid email address
Danke, dass du meinen Blog abonniert hast! Bitte bestätige noch kurz deine Email-Aresse und dann geht's los!

Neueste Beiträge

  • Out now: Orte und Räume im Roman (meine Dissertationsschrift)
  • Hallo 2023: Neuer Start in ein neues Blogjahr!
  • #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • Rückblick 2020 – was für ein Jahr
  • Instagram Reels vs. TikTok – welches Video-Format lohnt sich für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation?

Neueste Kommentare

  • Nadina bei #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • #DHd10 Blogparade – Meine Reise in die Wissenschaft begann irgendwie auch mit dem #DHd – Linguence. bei #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • Michael Kleu bei Zitierfähig Bloggen leicht gemacht
  • Mareike K Schumacher bei Schreibprogramm für Autoren 2 – Scrivener
  • Mareike K Schumacher bei Mensch vs. Computer – wie unterschiedlich wir doch denken

Archive

  • Januar 2023
  • Juli 2022
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Mai 2017
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Januar 2014
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • April 2012
  • Februar 2012

Kategorien

  • Amerikanische Literatur
  • Artikel schreiben
  • Belletristik
  • beste Bücher 2014
  • Bestenliste
  • Blog erfolgreich machen
  • Blog-Tipps
  • Bloggen
  • Blogger-Nähkästchen
  • Bloggestaltung
  • Blogging Tipps
  • Buch Tipp
  • Buchtipp in drei Sätzen
  • Danke
  • deutsche Literatur
  • Digital Humanities
  • digitale Lehre
  • Dissertation
  • Distant Reading
  • einen Sachblog schreiben
  • englische Literatur
  • Erzählen
  • fiktive Welten
  • Film
  • Filmtipp
  • Fragen
  • französische Literatur
  • Funfacts
  • Gastpost
  • Gegenwartsliteratur
  • Geheimgesellschaft
  • Google
  • Jahresrückblick
  • Kolumen
  • Kolumne
  • Kriminalliteratur
  • Kultur im Buch
  • Kurzgeschichten
  • Literatur
  • Literaturmarkt
  • Literaturwissenschaft
  • Named Entity Recognition
  • Neuerscheinungen 2013
  • Neuerscheinungen 2014
  • Penumbra
  • Rezensionen
  • Rezensionen schreiben
  • Romane zur Poetisierung des Alltags
  • Sachblogs
  • Schreiben lernen
  • Schreibprogramm
  • Schreibtechniken
  • Textanalyse mit R
  • Tools
  • Top Ten
  • Tutorial
  • Über das Schreiben
  • Uncategorized
  • Vortrag
  • Weihnachten
  • zeitgenössische Literatur

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Bard Theme von WP Royal.
nach oben