Lebe lieber literarisch

Deine Schnittstelle zur Literaturwissenschaft

Alternative Seitenleiste
Zufallsauswahl
Suchen
  • Podcast
  • Newsletter
  • Glossar
  • Über mich
    • Vita
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • English
  • Podcast
  • Newsletter
  • Glossar
  • Über mich
    • Vita
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • English

Letzte Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Ich halte deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies die Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

  • Amerikanische Literatur (1)
  • Artikel schreiben (2)
  • Belletristik (6)
  • beste Bücher 2014 (1)
  • Bestenliste (1)
  • Blog erfolgreich machen (2)
  • Blog-Tipps (6)
  • Bloggen (4)
  • Blogger-Nähkästchen (20)
  • Bloggestaltung (1)
  • Blogging Tipps (4)
  • Buch Tipp (3)
  • Buchtipp in drei Sätzen (1)
  • Danke (1)
  • deutsche Literatur (1)
  • Digital Humanities (12)
  • digitale Lehre (1)
  • Dissertation (1)
  • Distant Reading (2)
  • einen Sachblog schreiben (1)
  • englische Literatur (1)
  • Erzählen (1)
  • fiktive Welten (1)
  • Film (2)
  • Filmtipp (1)
  • Fragen (1)
  • französische Literatur (1)
  • Funfacts (1)
  • Gastpost (3)
  • Gegenwartsliteratur (3)
  • Geheimgesellschaft (1)
  • Google (1)
  • Jahresrückblick (1)
  • Kolumen (1)
  • Kolumne (12)
  • Kriminalliteratur (1)
  • Kultur im Buch (1)
  • Kurzgeschichten (1)
  • Literatur (1)
  • Literaturmarkt (1)
  • Literaturwissenschaft (6)
  • Named Entity Recognition (2)
  • Neuerscheinungen 2013 (1)
  • Neuerscheinungen 2014 (1)
  • Penumbra (1)
  • Rezensionen (9)
  • Rezensionen schreiben (1)
  • Romane zur Poetisierung des Alltags (1)
  • Sachblogs (1)
  • Schreiben lernen (1)
  • Schreibprogramm (1)
  • Schreibtechniken (1)
  • Textanalyse mit R (1)
  • Tools (3)
  • Top Ten (1)
  • Tutorial (2)
  • Über das Schreiben (1)
  • Uncategorized (8)
  • Vortrag (1)
  • Weihnachten (1)
  • zeitgenössische Literatur (1)
Blogger-Nähkästchen, Blogging Tipps

Templates für deine Blogartikel entwickeln

weiterlesen
Digital Humanities, digitale Lehre

Digitale Lehre: Das Challenge-Experiment

weiterlesen
Tipps fürs Studium

Digitale Literaturrecherche: 5+1 Tipps um gute wissenschaftliche Quellen online zu finden

weiterlesen
Literarisches
Literarisches
Newsletter
Newsletter
Blog-Tipps
Blog-Tipps
  • Blogartikel und wissenschaftliche Texte zu schreiben ist reine Übungssache. Hier bekommst du ein paar wichtige Tipps dazu. #Bloggen #WissKomm #wissenschaftlichSchreiben #Texten
    Blogger-Nähkästchen

    Blogposts schreiben vs. wissenschaftliche Texte schreiben

    Ich habe dir etwas unterschlagen! Ist es dir aufgefallen? Ja, wirklich. In meinem letzten Blogpost habe ich darüber geschrieben, wie hilfreich es ist, sich eine Leser-Persona vorzustellen oder vielleicht sogar mehrere. Im gleichen Artikel habe ich erklärt, dass jeder Leser und jede…

    Mai 21, 2020
  • Finde genau die Leser, die du dir wünscht! Hier verrate ich dir wie. #Bloggen #WissKomm #Blogtipps
    Blogger-Nähkästchen

    Deine Zielgruppe definieren oder: wenn du schon den intendierten Leser kennst, dann nutze ihn auch!

    Du denkst vielleicht bloggen und Literaturwissenschaft sei etwas komplett Unterschiedliches. Vielleicht bist du aber auch sogar schon Blogger*in, würdest aber niemals geisteswissenschaftliche Konzepte mit solchen aus der Blogosphäre zusammen bringen. Also richtest du deine Texte immer haargenau auf eine Sparte…

    Mai 14, 2020
  • Der Autor heute zwischen Autorität und Social Media Inszenierung. Mit Analysen von Marc-Uwe Kling, Sasa Stanisic und Sybille Berg. #Literaturwissenschaft #Edutainment #Bildung
    Literaturwissenschaft

    Der Autor heute

    Es ist inzwischen mehr als 50 Jahre her, dass Barthes uns verkündet hat, dass der Autor tot sei ​(Barthes, 2000)​ und etwa genauso lange, dass Foucault bestätigte, dass das Werk seinen Schreiber töte ​(Foucault, 2000)​. Aber heute ist das ganz…

    Mai 7, 2020
  • Was ist Literatur? Und was ist ein Narrativ? Uns welcher dieser begriffe hilft uns in der Literaturwissenschaft eigentlich wirklich weiter? Um diese und ähnliche Fragen geht es heute hier! #Literaturwissenschaft #DigitalHumanities #Edutainment
    Literaturwissenschaft

    Literatur und ihre Narrative

    Der Literaturbegriff ist heiß umkämpft. Die einen versuchen, ihn zu schützen und nur das als Literatur durchgehen zu lassen, was ihren strengen Ansprüchen genügt. Die anderen versuchen, ihn zu sprengen, auszudehnen oder immer neu zu denken. Ein Ausweg aus der…

    April 30, 2020
  • Was ist eigentlich genau Text und warum lohnt es sich darüber nachzudenken? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach. #Literaturwissenschaft #Edutainment #DigitalHumanities
    Literaturwissenschaft

    Lass uns kurz mal „Text“ definieren…

    Wir nutzen ihn, wir lieben ihn, wir reden über ihn – aber wissen wir auch genau, was Text eigentlich ist. Natürlich haben wir alle so ein Alltagsverständnis davon, was wir meinen, wenn wir „Text“ sagen, aber reicht uns das aus,…

    April 23, 2020
  • Tutorial: Audio-Datei aufnehmen #digitaleLehre #Podcast #Edutainment
    Blogger-Nähkästchen

    Schnell und einfach zum eigenen Podcast 2: Audio-Datei aufnehmen in 3 einfachen Schritten

    Vielleicht hast du meinen Blog-Artikel von letzter Woche gelesen und stehst jetzt schon in den Startlöchern, um deine erste Podcast-Folge aufzunehmen. Vielleicht möchtest du auch einfach eine Audio-Datei aufnehmen, die du dann in eine Präsentation oder ein Video für deine…

    April 9, 2020
  • Ein Podcast ist eine tolle Ergänzung für deinen Blog oder deine digitale Lehre. Wie du deinen Podcast-Start planst, erfährst du hier. Mit kostenfreiem Download! #Podcast #Edutainment #Bildung #WissKomm
    Blogger-Nähkästchen

    Schnell und einfach zum eigenen Podcast 1: Einen Podcast planen

    Im Moment machen wir alle eine besondere Zeit durch. Die Corona-Pandemie zwingt uns alle umzudenken und Vieles digital zu machen. Gleichzeitig erleben wir, wie das Podcast-Format plötzlich allgegenwärtig zu sein scheint. Ob du nun gerade dabei bist, deine digitale Lehre…

    April 9, 2020
  • zitierfähig bloggen geht ganz leicht mit diesen beiden Wordpress-Plugins #Bloggen #academia #bildung
    Blogger-Nähkästchen

    Zitierfähig Bloggen leicht gemacht

    Es war eines meiner Blogziele für dieses Jahr: Rundum zitierfähig Bloggen. Ich muss sagen, ein bisschen Respekt vor dem zusätzlichen Aufwand hatte ich schon. Aber eh ich mich versah hatte ich schon den ersten zitierfähigen Blogartikel geschrieben. Ich glaube nicht,…

    Februar 20, 2020
  • Kolumne

    Biografisch Lesen

    In den Literaturwissenschaften ist es ein wenig verpönt, biografisch zu lesen, im Buchhandel kann man sich kaum vor dem Werbefaktor biografisch gefärbter Geschichten retten. Aber was spricht denn nun eigentlich dagegen? Und warum kann man sich selbst manchmal nur schwer…

    Februar 13, 2020
  • Digital Humanities

    Machine Learning: Was man beim Erstellen von Trainingsdaten (für die Literaturwissenschaft) beachten sollte

    Machine Learning klingt nach einer verheißungsvollen neuen Welt für die Literaturwissenschaften. Was wir alles in unsere Computer hineinschieben können, um dann nur noch konsistente Daten interpretieren zu müssen… Wenn man dann allerdings anfängt, sich so richtig damit zu beschäftigen und…

    Februar 6, 2020
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, dich auf meinem Blog begrüßen zu dürfen! Ich bin Mareike und ich liebe Literatur, Kultur, Bloggen und Digitales. Wenn du diese Leidenschaften teilst, bist du hier genau richtig, denn jede Woche teile ich mit dir etwas aus dem digital-literarischen Leben. Das bedeutet für dich konkret, dass du entweder eine Literatur-Kolumne, Blog-Tipps speziell für Geisteswissenschaftler*innen, Neues aus den Digital Humanities oder Buch-Tipps bekommst! Ich freue mich sehr auf den Austausch mit dir.

Mein Buch

Orte und Räume im Roman

Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdrücke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefügt und anschließend analysiert.


Podcast abonnieren

Creative Commons Lizenzvertrag
alle Artikel dieses Blogs stehen, wenn nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Blog abonnieren
Für wöchentliche Blog-News
Kein Spam, versprochen! Probiere es einfach mal aus, du kannst dich jederzeit abmelden.
Invalid email address
Danke, dass du meinen Blog abonniert hast! Bitte bestätige noch kurz deine Email-Aresse und dann geht's los!

Neueste Beiträge

  • Out now: Orte und Räume im Roman (meine Dissertationsschrift)
  • Hallo 2023: Neuer Start in ein neues Blogjahr!
  • #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • Rückblick 2020 – was für ein Jahr
  • Instagram Reels vs. TikTok – welches Video-Format lohnt sich für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation?

Neueste Kommentare

  • Nadina bei #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • #DHd10 Blogparade – Meine Reise in die Wissenschaft begann irgendwie auch mit dem #DHd – Linguence. bei #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • Michael Kleu bei Zitierfähig Bloggen leicht gemacht
  • Mareike K Schumacher bei Schreibprogramm für Autoren 2 – Scrivener
  • Mareike K Schumacher bei Mensch vs. Computer – wie unterschiedlich wir doch denken

Archive

  • Januar 2023
  • Juli 2022
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Mai 2017
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Januar 2014
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • April 2012
  • Februar 2012

Kategorien

  • Amerikanische Literatur
  • Artikel schreiben
  • Belletristik
  • beste Bücher 2014
  • Bestenliste
  • Blog erfolgreich machen
  • Blog-Tipps
  • Bloggen
  • Blogger-Nähkästchen
  • Bloggestaltung
  • Blogging Tipps
  • Buch Tipp
  • Buchtipp in drei Sätzen
  • Danke
  • deutsche Literatur
  • Digital Humanities
  • digitale Lehre
  • Dissertation
  • Distant Reading
  • einen Sachblog schreiben
  • englische Literatur
  • Erzählen
  • fiktive Welten
  • Film
  • Filmtipp
  • Fragen
  • französische Literatur
  • Funfacts
  • Gastpost
  • Gegenwartsliteratur
  • Geheimgesellschaft
  • Google
  • Jahresrückblick
  • Kolumen
  • Kolumne
  • Kriminalliteratur
  • Kultur im Buch
  • Kurzgeschichten
  • Literatur
  • Literaturmarkt
  • Literaturwissenschaft
  • Named Entity Recognition
  • Neuerscheinungen 2013
  • Neuerscheinungen 2014
  • Penumbra
  • Rezensionen
  • Rezensionen schreiben
  • Romane zur Poetisierung des Alltags
  • Sachblogs
  • Schreiben lernen
  • Schreibprogramm
  • Schreibtechniken
  • Textanalyse mit R
  • Tools
  • Top Ten
  • Tutorial
  • Über das Schreiben
  • Uncategorized
  • Vortrag
  • Weihnachten
  • zeitgenössische Literatur

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Bard Theme von WP Royal.
nach oben