Lebe lieber literarisch

Deine Schnittstelle zur Literaturwissenschaft

Alternative Seitenleiste
Zufallsauswahl
Suchen
  • Podcast
  • Newsletter
  • Glossar
  • Über mich
    • Vita
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • English
  • Podcast
  • Newsletter
  • Glossar
  • Über mich
    • Vita
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • English

Letzte Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Ich halte deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies die Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

  • Amerikanische Literatur (1)
  • Artikel schreiben (2)
  • Belletristik (6)
  • beste Bücher 2014 (1)
  • Bestenliste (1)
  • Blog erfolgreich machen (2)
  • Blog-Tipps (6)
  • Bloggen (4)
  • Blogger-Nähkästchen (20)
  • Bloggestaltung (1)
  • Blogging Tipps (4)
  • Buch Tipp (3)
  • Buchtipp in drei Sätzen (1)
  • Danke (1)
  • deutsche Literatur (1)
  • Digital Humanities (12)
  • digitale Lehre (1)
  • Dissertation (1)
  • Distant Reading (2)
  • einen Sachblog schreiben (1)
  • englische Literatur (1)
  • Erzählen (1)
  • fiktive Welten (1)
  • Film (2)
  • Filmtipp (1)
  • Fragen (1)
  • französische Literatur (1)
  • Funfacts (1)
  • Gastpost (3)
  • Gegenwartsliteratur (3)
  • Geheimgesellschaft (1)
  • Google (1)
  • Jahresrückblick (1)
  • Kolumen (1)
  • Kolumne (12)
  • Kriminalliteratur (1)
  • Kultur im Buch (1)
  • Kurzgeschichten (1)
  • Literatur (1)
  • Literaturmarkt (1)
  • Literaturwissenschaft (6)
  • Named Entity Recognition (2)
  • Neuerscheinungen 2013 (1)
  • Neuerscheinungen 2014 (1)
  • Penumbra (1)
  • Rezensionen (9)
  • Rezensionen schreiben (1)
  • Romane zur Poetisierung des Alltags (1)
  • Sachblogs (1)
  • Schreiben lernen (1)
  • Schreibprogramm (1)
  • Schreibtechniken (1)
  • Textanalyse mit R (1)
  • Tools (3)
  • Top Ten (1)
  • Tutorial (2)
  • Über das Schreiben (1)
  • Uncategorized (8)
  • Vortrag (1)
  • Weihnachten (1)
  • zeitgenössische Literatur (1)
Tipps fürs Studium

Digitale Literaturrecherche: 5+1 Tipps um gute wissenschaftliche Quellen online zu finden

weiterlesen
Buch Tipp

Buch-Tipp: Dörte Hansens „Mittagsstunde“ ist friesisch herbe Kost

weiterlesen
Blogger-Nähkästchen, Blogging Tipps

Blog erstellen in 9 Schritten

weiterlesen
Literarisches
Literarisches
Newsletter
Newsletter
Blog-Tipps
Blog-Tipps
  • Uncategorized

    Out now: Orte und Räume im Roman (meine Dissertationsschrift)

    Januar 24, 2023
    Ein Bild von mir mit einem zweifarbigen Filter in Gelb und Pink, das zeigt, wie ich mein Buch "Orte und Räume im Roman" präsentiere. Darum herum ein lilafarbener Rahmen.

    Ich könnte jetzt in einer norwegischen Hütte sitzen, eine Wolldecke auf dem Schoß, ein Feuer im Kamin. Vor mir auf dem Tisch mein Laptop zum Schreiben, dahinter der Blick durch die bodentiefen Fenster aufs Meer. In unregelmäßigen Abständen springen Buckelwale in die Höhe und scheinen mir mit ihren Seitenflossen zuzuwinken. Halbbewusst deute ich ein Zurückwinken an. Dann wende ich mich wieder meinem Text zum Thema elektronische Literatur in Blogs zu. Nun, es kam anders. Das Resultat meiner Abkehr vom Thema Blogliteratur und meiner Wende zu den digitalen Geisteswissenschaften möchte ich euch heute vorstellen, denn gerade ist mein erstes Buch erschienen.…

    Weiterlesen
    Mareike K Schumacher 0 Kommentare

    Das könnte dich auch interessieren

    Was ist divers? Und in welchen Kontexten ist dieses Wort eigentlich wichtig? Diesen und anderen Fragen gehe ich in diesem Beitrag nach. #Diversität #Bildung #Literatur
    Was ist eigentlich divers
    Januar 30, 2020
    Das Bild zeigt ein Haus an einem Kanal. Darüber liegt ein Schriftzug, der "Hello 2023" lautet.
    Hallo 2023: Neuer Start in ein neues Blogjahr!
    Januar 10, 2023
    Bestseller or no Bestseller – das ist hier die Frage
    Mai 28, 2018
  • Das Bild zeigt ein Haus an einem Kanal. Darüber liegt ein Schriftzug, der "Hello 2023" lautet.
    Uncategorized

    Hallo 2023: Neuer Start in ein neues Blogjahr!

    Ein neues Jahr ist da und damit auch endlich Pläne für ein neues Blogjahr. Seit ich Anfang 2021 eine Blogpause eingelegt habe, um meine Dissertation zu Ende zu bringen, ist – zugegeben – sehr viel mehr Zeit vergangen als ursprünglich…

    Januar 10, 2023
  • Uncategorized

    #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!

    Der DHd-Verband wird heute 10 Jahre alt und das ist für mich ein besonderer Tag, denn vor 10 Jahren war ich als studentische Hilfskraft bei der Organisation der Vereinsgründung dabei und damit quasi eine der Hebammen, die diesem Baby auf…

    Juli 17, 2022
  • Rückblick 2020 #Bloggen #LebeLieberLiterarisch
    Blogger-Nähkästchen

    Rückblick 2020 – was für ein Jahr

    2020 geht natürlich für uns alle in die Geschichte als ein Pandemie-Jahr ein und doch war es irgendwie doch mehr als das. Für mich war es vor allem ein RaDiHum20-Jahr, denn trotz allem habe ich mit Kolleg*innen diesen neuen PodcastDer…

    Dezember 31, 2020
  • Instagram Reels vs. TikTok
    Blogger-Nähkästchen

    Instagram Reels vs. TikTok – welches Video-Format lohnt sich für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation?

    Bei Instagram bekommt man keine Reichweite mehr ohne zu bezahlen! Bei TikTok tummeln sich ein Haufen 12-Jährige, von denen sich keiner für wissenschaftliche Inhalte interessiert! Vorurteile wie diese gibt es viele, aber ich wollte einfach mal selbst erfahren, ob da…

    Dezember 17, 2020
  • 5 Fehler, die deinen geisteswissenschaftlichen Podcast am Erfolg hindern. #Podcast #WissKomm
    Podcasten

    5 Gründe, warum keiner deinen geisteswissenschaftlichen Podcast hört

    Podcasts sind derzeit ein ziemliches Hype-Medium. Sie lassen sich, trotz der derzeitig allgegenwärtigen Corona-Einschränkungen leicht produzieren. Man kann sie wunderbar nebenbei hören. Sie können genutzt werden, um komplexe wissenschaftliche Themen verständlich aufzubereiten. Ja, Podcasts sind derzeit in aller Munde oder…

    Dezember 3, 2020
  • Blog und Podcast ein Dreamteam für die digitale Lehre #TwitterCampus #LitWiss #Edutainment
    Podcasten

    Sind Blog und Podcast ein Dreamteam für die digitale Lehre?

    Manchmal braucht man ja einen kleinen Anstupser von außen, um mal auszuprobieren, was eigentlich eh nahe liegend ist. Für mich war im letzten Semester die adhoc-Umstellung auf die virtuelle Lehre anlässlich der Corona-Krise so ein Anstupser. Denn zum ersten Mal…

    November 12, 2020
  • Mythos vom guten Buch: Gibt es sie nun, die literarische Qualität oder nicht? Heute wird das Geheimnis gelüftet. #Lesen #Literatur #Buecher
    Kolumne

    Der Mythos vom „guten Buch“

    Ich habe gelesen, mehr gelesen, war Buchhändlerin und bin Literaturwissenschaftlerin. Und dennoch gibt es kaum eine schwierigere Situation für mich als die, in der mein Gegenüber mich fragt: „Hast du mal ein gutes Buch für mich?“. Denn in den meisten…

    Oktober 29, 2020
  • kritische Digital Humanities - brauchen wir mehr davon oder gibt es das schon längst überall? Ein Lektürekommentar. #DigitalHumanities #Studieren
    Rezensionen

    Kritische Digital Humanities, gibt es das nicht schon längst?

    Die digitalen Geisteswissenschaften bauen lieber Dinge als darüber nachzudenken, wie diese gebaut sein sollten oder warum sie gebaut sein sollten. Die Digital HumanitiesAuch als digitale Geisteswissenschaften bezeichnet. Ein Forschungsfeld, in dem vielfältige digitale Methoden eingesetzt werden, um geisteswissenschaftliche Projekte zu…

    Oktober 15, 2020
  • Blogs kannst du mit allen möglichen Inhalten füllen. Welche Art Blog passt aber zu dir, wenn du über Geisteswissenschaften bloggen willst? Hier findest du die Antwort. #Bloggen #WissKomm #BlogTipps
    Blogger-Nähkästchen

    Worüber schreiben in geisteswissenschaftlichen Blogs?

    Manchmal ist es inspirierend, sich die Suchanfragen anzusehen, die Leser*innen auf die eigenen Blogs führen. Heute z.B. danke ich einem anonymen Google-Suchendem für die Frage „über was schreibe ich in meinem Blog“. Liebe*r unbekannte*r Leser*in, dieser Post ist dir gewidmet,…

    Oktober 1, 2020
  • Franco Moretti: Distant Reading - Kommentar zu einem der einflussreichsten Werke der digitalen Literaturwissenschaften. #DigitalHumanities #Buecher #DistantReading
    Rezensionen

    Franco Moretti „Distant Reading“ – ein Lektüre-Kommentar

    Wenn es einen Nobelpreis für Literaturwissenschaftler*innen gäbe, so hätte Franco Moretti ihn schon allein dafür verdient, den Begriff des „Distant Reading“ geprägt zu haben. Doch obwohl dies in meinen Augen einer der innovativsten methodischen Ansätze ist, den die Literaturwissenschaft im…

    September 17, 2020
 Ältere Beiträge

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, dich auf meinem Blog begrüßen zu dürfen! Ich bin Mareike und ich liebe Literatur, Kultur, Bloggen und Digitales. Wenn du diese Leidenschaften teilst, bist du hier genau richtig, denn jede Woche teile ich mit dir etwas aus dem digital-literarischen Leben. Das bedeutet für dich konkret, dass du entweder eine Literatur-Kolumne, Blog-Tipps speziell für Geisteswissenschaftler*innen, Neues aus den Digital Humanities oder Buch-Tipps bekommst! Ich freue mich sehr auf den Austausch mit dir.

Mein Buch

Orte und Räume im Roman

Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdrücke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefügt und anschließend analysiert.


Podcast abonnieren

Creative Commons Lizenzvertrag
alle Artikel dieses Blogs stehen, wenn nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Blog abonnieren
Für wöchentliche Blog-News
Kein Spam, versprochen! Probiere es einfach mal aus, du kannst dich jederzeit abmelden.
Invalid email address
Danke, dass du meinen Blog abonniert hast! Bitte bestätige noch kurz deine Email-Aresse und dann geht's los!

Neueste Beiträge

  • Out now: Orte und Räume im Roman (meine Dissertationsschrift)
  • Hallo 2023: Neuer Start in ein neues Blogjahr!
  • #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • Rückblick 2020 – was für ein Jahr
  • Instagram Reels vs. TikTok – welches Video-Format lohnt sich für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation?

Neueste Kommentare

  • Nadina bei #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • #DHd10 Blogparade – Meine Reise in die Wissenschaft begann irgendwie auch mit dem #DHd – Linguence. bei #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • Michael Kleu bei Zitierfähig Bloggen leicht gemacht
  • Mareike K Schumacher bei Schreibprogramm für Autoren 2 – Scrivener
  • Mareike K Schumacher bei Mensch vs. Computer – wie unterschiedlich wir doch denken

Archive

  • Januar 2023
  • Juli 2022
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Mai 2017
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Januar 2014
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • April 2012
  • Februar 2012

Kategorien

  • Amerikanische Literatur
  • Artikel schreiben
  • Belletristik
  • beste Bücher 2014
  • Bestenliste
  • Blog erfolgreich machen
  • Blog-Tipps
  • Bloggen
  • Blogger-Nähkästchen
  • Bloggestaltung
  • Blogging Tipps
  • Buch Tipp
  • Buchtipp in drei Sätzen
  • Danke
  • deutsche Literatur
  • Digital Humanities
  • digitale Lehre
  • Dissertation
  • Distant Reading
  • einen Sachblog schreiben
  • englische Literatur
  • Erzählen
  • fiktive Welten
  • Film
  • Filmtipp
  • Fragen
  • französische Literatur
  • Funfacts
  • Gastpost
  • Gegenwartsliteratur
  • Geheimgesellschaft
  • Google
  • Jahresrückblick
  • Kolumen
  • Kolumne
  • Kriminalliteratur
  • Kultur im Buch
  • Kurzgeschichten
  • Literatur
  • Literaturmarkt
  • Literaturwissenschaft
  • Named Entity Recognition
  • Neuerscheinungen 2013
  • Neuerscheinungen 2014
  • Penumbra
  • Rezensionen
  • Rezensionen schreiben
  • Romane zur Poetisierung des Alltags
  • Sachblogs
  • Schreiben lernen
  • Schreibprogramm
  • Schreibtechniken
  • Textanalyse mit R
  • Tools
  • Top Ten
  • Tutorial
  • Über das Schreiben
  • Uncategorized
  • Vortrag
  • Weihnachten
  • zeitgenössische Literatur

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Bard Theme von WP Royal.
nach oben