Rückblick 2020 – was für ein Jahr
2020 geht natürlich für uns alle in die Geschichte als ein Pandemie-Jahr ein und doch war es irgendwie doch mehr als das. Für mich war es vor allem ein RaDiHum20-Jahr, denn trotz allem habe ich mit Kolleg*innen diesen neuen Podcast…
Instagram Reels vs. TikTok – welches Video-Format lohnt sich für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation?
Bei Instagram bekommt man keine Reichweite mehr ohne zu bezahlen! Bei TikTok tummeln sich ein Haufen 12-Jährige, von denen sich keiner für wissenschaftliche Inhalte interessiert! Vorurteile wie diese gibt es viele, aber ich wollte einfach mal selbst erfahren, ob da…
5 Gründe, warum keiner deinen geisteswissenschaftlichen Podcast hört
Podcasts sind derzeit ein ziemliches Hype-Medium. Sie lassen sich, trotz der derzeitig allgegenwärtigen Corona-Einschränkungen leicht produzieren. Man kann sie wunderbar nebenbei hören. Sie können genutzt werden, um komplexe wissenschaftliche Themen verständlich aufzubereiten. Ja, Podcasts sind derzeit in aller Munde oder…
Sind Blog und Podcast ein Dreamteam für die digitale Lehre?
Manchmal braucht man ja einen kleinen Anstupser von außen, um mal auszuprobieren, was eigentlich eh nahe liegend ist. Für mich war im letzten Semester die adhoc-Umstellung auf die virtuelle Lehre anlässlich der Corona-Krise so ein Anstupser. Denn zum ersten Mal…
Der Mythos vom „guten Buch“
Ich habe gelesen, mehr gelesen, war Buchhändlerin und bin Literaturwissenschaftlerin. Und dennoch gibt es kaum eine schwierigere Situation für mich als die, in der mein Gegenüber mich fragt: „Hast du mal ein gutes Buch für mich?“. Denn in den meisten…
Kritische Digital Humanities, gibt es das nicht schon längst?
Die digitalen Geisteswissenschaften bauen lieber Dinge als darüber nachzudenken, wie diese gebaut sein sollten oder warum sie gebaut sein sollten. Die Digital Humanities reproduzieren den Kanon. Die computergestützten Methoden implementieren einen normativen Blick auf die Literaturgeschichte. Die Kritikpunkte, die James…
Worüber schreiben in geisteswissenschaftlichen Blogs?
Manchmal ist es inspirierend, sich die Suchanfragen anzusehen, die Leser*innen auf die eigenen Blogs führen. Heute z.B. danke ich einem anonymen Google-Suchendem für die Frage „über was schreibe ich in meinem Blog“. Liebe*r unbekannte*r Leser*in, dieser Post ist dir gewidmet,…
Franco Moretti „Distant Reading“ – ein Lektüre-Kommentar
Wenn es einen Nobelpreis für Literaturwissenschaftler*innen gäbe, so hätte Franco Moretti ihn schon allein dafür verdient, den Begriff des „Distant Reading“ geprägt zu haben. Doch obwohl dies in meinen Augen einer der innovativsten methodischen Ansätze ist, den die Literaturwissenschaft im…
If we launch it, they will come, oder: 3 Gründe für einen aktiven Launch von Digital-Humanities-Projekten
„If we build it, they will come“ – das ist schon beinahe ein geflügeltes Wort in den digitalen Geisteswissenschaften. Einer der ersten, der die Phrase nutzte war Steven Ramsey, der eigentlich weniger auf den zweiten Teil abheben wollte, als vielmehr…
Entspannt Klassiker im Urlaub lesen
Das Semester ist endlich geschafft! Es war als digitales Semester eher etwas härter als üblich, oder sagen wir, viel von dem, was lange Lernstunden allein zu Hause ausgleicht, hat einfach gefehlt. Keine Café-Besuche in Seminarpausen, kein persönlicher Austausch im Seminar,…