Tools,  Tutorial

Tutorial: Wie ich CATMA und Stanford NER zusammen nutze

Ich gebe zu, dass wahrscheinlich 10% meiner Liebe zu dem Tool CATMA (Computer Aided Textual Markup and Analysis) nur daher stammt, dass es von meinen Kollegen in Hamburg entwickelt wird, die niemals müde zu werden scheinen, wenn Nutzer wie ich immer neue Funktionalitäten haben wollen. Aber so bleiben immer noch 90%, die daher rühren, dass dieses Programm inzwischen eine große Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten bietet, sodass ich immer wieder dazu zurückkehre. Selbst, wenn ich mir mal vornehme, einen anderen Weg zu gehen, kehre ich doch immer wieder um. So geschah es also auch als ich nach Weiterverwendungsmöglichkeiten für meine NER (Named Entity Recognition – mehr darüber hier) Ergebnisse suchte. Als jetzt im neuen CATMA-Release auch noch eine Funktion zur xml Erkennung freigeschaltet wurde, wurde das Ganze sogar noch einmal einfacher. Darum zeige ich dir heute, wie man CATMA und Stanford NER zusammen nutzen kann.

Import in CATMA und Stanford NER-getaggte Texten

Zur Named Entity Recognition verwende ich das Stanford NER Tool; eine Anleitung zur Installation findest du hier. CATMA ist ein webbasiertes Tool, dass du nicht lokal installieren musst. Folge einfach dieser Webadresse und logge dich mit einem Google bzw. Open ID Account ein und du kannst loslegen.

Stanford NER Texte zum Import vorbereiten

Hast du einen Text mit dem Stanford NER Tool getaggt, so speichere ihn als getaggte Datei mit einem leicht wiederzufindenden Namen ab. Leider erhälst du damit zuerst einmal nur eine Textdatei mit einigen xml tags. Diese musst du in eine richtige xml Datei umwandeln, indem du dem Text einen entsprechenden Rahmen gibst. Dazu musst du nur einen < head > Tag vor Beginn des Textes einfügen und diesen am Ende wieder schließen. Zum Beispiel könntest du in die erste Zeile einfügen < NER-Markup > und in die letzte < / NER-Markup > (ohne Leerzeichen). Dann speichere die Datei so ab, dass sie eine .xml erweiterung hat. Das geht zum Beispiel mit den Programmen Wordpad oder TextWrangler, indem man einfach das txt zu einem xml machst.

Import in CATMA

Jetzt kannst du zurück zu CATMA gehen und diese xml Datei im Schritt für Schritt Upload hochladen. CATMA wird jetzt automatisch die Datei als xml erkennen, wenn alles korrekt ausgeführt wurde. Leider wird es Probleme geben, wenn die Anführungszeichen wie folgt verwendet wurden: >…< (das kommt leider in literarischen Texten häufig vor. Da xml diese Zeichen nicht als Text, sondern als Befehle erkennt, musst du sie suchen und mit „…“ ersetzen. Auch dieses Zeichen & bereitet leider Probleme und sollte durch „und“ ersetzt werden. Wenn der Upload erfolgreich war, wirst du nun eine Datei haben, die in einem „Intrinsic Markup Collection“ genannten Bereich all deine NER Tags gespeichert hat und bei Abruf als farbige Markierungen im Text anzeigt:

CATMA und Stanford NER lässt sich ganz einfach verbinden. Die automatische NER-Annotation kannst du im Intrinsic Markup in CATMA sichtbar machen. #DigitalHumanities

Analysiere deine NER-Ergebnisse direkt in CATMA

Als nächstes kannst du zu „analyse document“ gehen, um deine Daten weiter zu verarbeiten. Es wird sich ein neues Fenster öffnen, in dem du in einer Commandline reguläre Ausdrücke eingeben kannst, um deinen Text zu durchsuchen. Alternativ kannst du auch dem grafischen Klick-System folgen, dass dich über den Button „build query“ durch ein Such-System leiten wird, mit dem du Tags, Worte oder Kollokationen suchen kannst.

Wenn du in die Commandline z.B. tag=“NER-Markup/LOCATION%“ eingibst, so wirst du eine Liste aller Ortsnamen im Text bekommen. Wähle alle angezeigten Ergebnisse aus und du bekommst auf der rechten Seite des Fensters eine Keyword in Context Anzeige, die dir die Ortsnamen mit jeweils 5 Wörtern davor und danach anzeigt. Unterhalb dieses Fensters findest du kleine Symbole, die dir den Export als xls oder csv Tabellendokument erlauben. Die heruntergeladene Datei kannst du in Excel ansehen und weiter bearbeiten. Oder du kannst die Tabelle weiterhin über CATMA anschauen und dir die einzelnen Ortsnamen im Text anzeigen lassen, indem du doppelt darauf klickst. Außerdem kannst du dir Visualisierungen deiner Daten erstellen lassen, indem du auf die Symbole für „distribution graph“ oder „treemap“ klickst.

CATMA und Stanford NER kannst du ganz einfach verbinden. Das tolle daran ist, dass du dann deine NER Ergebnisse in CATMA analysieren und visualisieren kannst. #DigitalHumanities

Natürlich kannst du auch – so wie ich es getan habe – deine Rohdaten im Tabellendokument für die Weiterverarbeitung aufbereiten. Hier kannst du z.B. alle vom NER Tool falsch erkannten Entitäten löschen (in der deutschen Version werden das recht viele sein, im Englischen hingegen eher Ausnahmefälle). Schließlich kannst du diese Daten nutzen, um sie z.B. in ein Geolokalisationstool zu übertragen. Wie du das machen kannst, werde ich demnächst auf diesem Blog erklären.

Mehr literarisches Leben:
Wöchentliche Blog-News

Mit deinem Lebe-lieber-literarisch-Abonnement erhälst du jede Woche neue Artikel direkt in dein Postfach. Kein Buch-Tipp, keine Kolumne, keine digitale Fallstudie und kein Blog-Tipp wird dir je wieder entgehen!

Invalid email address
Probier es einfach mal aus, du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert