Verkorkste Ermittler in Kriminalromanen, wer liebt sie nicht? Aber warum sind wir eigentlich so fasziniert von ihnen? Nun, ich habe die Antwort auf deine Frage gefunden! #Literatur #Krimis #Bücher #Literaturwissenschaft
Gegenwartsliteratur,  Kriminalliteratur

Warum wir verkorkste Ermittler so gern haben

Spätestens seit Mankells Wallander-Krimis ist klar: Verkorkste Ermittler, die ihr Leben selbst nicht oder nur schlecht im Griff haben, sind äußerst beliebt. Mir selbst geht es da gar nicht anders, ich liebe es von merkwürdigen Ermittlern zu lesen, die eigentlich gar nichts auf die Reihe bekommen – außer ihrem Job, versteht sich.

Verkorkste Ermittler in Kriminalromanen, wer liebt sie nicht? Aber warum sind wir eigentlich so fasziniert von ihnen? Nun, ich habe die Antwort auf deine Frage gefunden! 
#Literatur #Krimis #Bücher #Literaturwissenschaft
Die meisten Meister der Krimi-Literatur mit verkorkstem Ermittler kommen aus Skandinavien

Zentral für diese Art Krimis: Der Täter als Antagonist

Viele dieser Romane sind mehr oder weniger vielschichtige Auseinandersetzungen mit dem Ursprung des Bösen in der Psyche des Menschen. Nicht selten werden Täter dialektisch beschrieben: Einerseits handelt es sich oft um Wahnsinnige, die die Kontrolle verlieren und und deren Taten eskalieren, andererseits werden sie als hochintelligente, Strategen gezeichnet. Gerade bei der Motivik des Serientätertums ist diese Kippfigur entscheidend. Oft ist es nur eine Frage des Zeitpunktes in welchem Zustand sich der Mörder gerade befindet.

Zentrale Leitidee der Ermittlung ist meist das Motiv des Täters. Auch die Suche nach diesem zeigt die Verknüpfung mit der psychischen Grundkonstitution des Mörders. Die Motividee legt nahe, dass es einen Auslöser gibt, einen Grund, der den Täter zum solchen werden lässt. Die Motivpalette reicht dabei vom simplen Streit bis zum traumatischen Kindheitserlebnis. Entscheidend ist, dass der Ermittler das Motiv stets als rational nachvollziehbar empfindet, vielleicht gar empfinden muss, um dem Täter auf die Spur zu kommen. Der verkorkste Ermittler ist deshalb so wichtig, weil nur er den Täter aus tiefster Seele verstehen kann.

Verkorkste Ermittler Typ 1: Der einsame Wolf

Mankells Wallander ist so einer, Nesbös Harry Hole auch und Indridasons Erlendur ebenso; ein einsamer Wolf. Ihre Frauen haben sie verlassen, sie meiden Geselligkeiten, arbeiten eher ungern mit ihren Kollegen zusammen und sie haben mächtige Alkoholprobleme oder schwierige Kinder oder beides. Trotzdem kämpfen sie bis zum Äußersten dafür, dass die Gesellschaft eine bessere wird. Jeder von ihnen hat sein ganz eigenes Spezialgebiet. Wallander stößt meist auf grausame Morde von Einzeltätern, die nicht selten gesellschaftlich vertuscht werden. Sein isländischer Kollege Erlendur hat es mit Fällen zu tun, die auf gesamteuropäische Zusammenhänge von Politik und Zeitgeschichte zurück gehen. Der Norweger Harry Hole stößt meistens auf Serientäter, hochintelligent und bereit sich auf ein Schachspiel mit der Polizei einzulassen. Sie nähern sich Harry Hole bewusst, fordern ihn als ausgebildeten Spezialisten heraus. Täter und Ermittler treten in einen Dialog miteinander.

Verkorkste Ermittler Typ 2: Ungewöhnliche Paare

Derzeit sind zwei Romane von Jussi Adler Olsen in den Top Ten der Spiegel Bestseller. Im Mittelpunkt steht ein Ermittlerduo, das merkwürdig zusammen gewürfelt erscheint. Seit Carl Mörck bei einem Polizeieinsatz einen Kollegen verlor und ein anderer schwer verletzt wurde, ist Teamarbeit mit ihm nicht mehr möglich. So verbannt ihn sein Chef als Vorsteher eines neuen Sonderdezernats Q in ein Büro in den Keller. Er scheint damit von allen brisanten Fällen abgezogen zu sein, da sich dieses Dezernat mit alten, ungelösten Fällen beschäftigen soll, erwartete Aufklärungsquote=0. Als Sekretär bekommt Carl den orientalisch anmutenden Assad zur Seite gestellt, von dem nicht ganz klar wird, wo er eigentlich herkommt. Nach und nach wird erkennbar, dass Assad in seinem Leben schon viel Krieg und Zerstörung erlebt hat, und dass er seinen in Wahrheit messerscharfen Verstand, genauso wie seine flinken Fäuste in Dänemark zum Kampf gegen das Unrecht einsetzen will.

Mehr skandinavische Ermittler-Duos

Obwohl dieses Duo schon sehr eigen ist, erinnert es doch an ein anderes Zweiergespann der jüngsten skandinavischen Kriminalliteratur-Geschichte: Mikael Blomqvist und Lisbeth Salander. Dieses, der Welt von Stig Larsson geschenkte Ermittlerpaar, besteht aus dem Investigativjournalisten Blomqvist und der soziopathischen Hackerin Lisbeth. Sie stehen für eine Kombination aus gesellschaftlichem Engagement und persönlicher Betroffenheit. Die Grenzen der Gesetze halten sie von vornherein nicht ein. Lisbeth hackt sich nicht nur in die Datenbanken wichtiger Elemente der Regierung, sondern begibt sich auch mal auf persönliche Rachefeldzüge, bei denen sie ihre einstigen Peiniger nicht gerade mit Samthandschuhen anfasst. Auch hier fasziniert die ungewöhnliche aber sehr zeitgemäße Zusammensetzung zweier gegensätzlicher Charaktere.

Ein ungewöhnliches amerikanisches Ermittler-Duo

Ein herausragendes amerikanisches Beispiel für ein ungewöhnliches Ermittlerteam sind Jeffrey Deavers Figuren Lincoln Rhyme und Amelia Sachs. Er ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Spurensicherung und bekannt dafür, dass er jeden Tatort allein abschreitet, um dem Täter psychologisch möglichst nahe zu kommen. Doch leider ist diesem herausragenden Individuum, bereits vor Einsetzen von Deavers Krimiserie, ein schrecklicher Arbeitsunfall passiert, sodass er fast gänzlich gelähmt im Rollstuhl sitzt. Lediglich sein Kopf und der Mittelfinger der linken Hand sind beweglich geblieben. Seine Assistentin Amelia wird nun zu seinem Ersatzkörper – und zu was für einem! Sie ist ein ehemaliges Model und eine rassige Rothaarige. Sie liebt schnelle Autos und stellt ihre Kollegen im Schießraum sämtlich in den Schatten. Dass auch sie Sorgen mit sich herum trägt erkennen lediglich Fachleute wie Rhyme. Die beiden sind ein gutes Team und werden bald wunderbare Freunde und schließlich ein ungleiches aber intensiv verbundenes Paar.

Das Gute und das Böse

Bei keinem von ihnen handelt es sich um einen heldenhaften Kriminalkommissar, der dem Leser ermöglicht, sofort zwischen Gut und Böse zu trennen. Diese Ermittler, die selbst Zwistigkeiten, Wut und traumatische Erlebnisse aus der eigenen Biografie kennen, sind dem Täter von der psychischen Konstitution her recht nahe. Sie können verstehen, warum der Mörder tötet. Entscheidend ist dabei, dass sie selten verstehen, dass er tötet. Mögen Lieblingsermittler wie Wallander, Rhyme/Sachs, Blomqvist/Salander, Hole, Erlendur und Mörck/Assad noch so viele Traumata und persönliche Konflikte mit sich herum tragen, sie alle vereint eine Eigenschaft, die sie in den Augen des Lesers zu Helden macht: Sie haben sich für die Seite des Guten entschieden! Sie sind Vertreter des Ideals eines freien Willens. Sie zeigen, dass man auch mit schwieriger psychischer Konstitution die Wahl hat. Dafür lieben wir sie und dafür lohnt es sich weiter von ihnen zu lesen.

Wenn ihr auch gerne von verkorksten Ermittlern lest, empfehle ich euch:

  • Adler Olsen, Jussi: Erbarmen, DTV; 2011; 978-3423212625, 9,95Euro
  • Deaver, Jeffrey: Der Knochenjäger; Goldmann; 2000; 978-3442434596, 8,95Euro
  • Indridason, Arnaldur: Kältezone; Bastei Lübbe, 2011; 978-3404157280; 8,99Euro
  • Larsson, Stig: Verblendung; Heyne; 2007; 978-3453432451, 9,95Euro
  • Mankell, Henning: Der Mann der lächelte; DTV; 2003; 978-3423205900; 9,95Euro
  • Nesbö, Jo: Der Schneemann; Ullstein; 2009; 978-3548281230; 9,95Euro

Wenn ihr mehr über das Böse erfahren wollt, schaut doch mal hier rein:

  • Alt, Peter-André: Die Ästhetik des Bösen; C.H. Beck, 2010; 9783406605031; 34,00Euro
  • Porter, Roy: Wahnsinn – eine kleine Kulturgeschichte; Dörlemann; 2005; 978-3908777069; 9,95Euro

7 Kommentare

  • Steffi

    vom Konochenjäger habe ich glaube ich mal eine Verfilmung gesehen, wenn das die mit Angelina Jolie ist. Wenn nicht dann war es nur ein gleichnamiger Film 😀 Der war sehr gut jedenfalls, das Buch hole ich mir sicher auch bald.

    LG

  • Melissa

    Ich denke, eines der Hauptpunkte, warum solche Ermittler so viel Erfolg bei den Lesern haben, ist ihr großer Bezug zur Leser-Wirklichkeit. Die Geschichten wirken real, die Ermittler sind menschlich…das erhöht die Identifikationsmöglichkeit auf verschiedenen Ebenen enorm. Es gab früher, zum Beispiel mit Agatha Christie oder Raymond Chandler, auch genug "Ermittler", die immer auf der Seite des Guten waren und dafür gekämpft haben.
    Ah, ich fachsimpel ;o) Aber ich hab blöderweise meine Abschlussarbeit über solche Krimis geschrieben. Da kann ich immer so schlecht meinen Mund halten, sorry.
    Aber ich finde deinen Post toll!

  • Mareike Höckendorff

    Hi Melissa,
    ich freue mich über deinen Kommentar und das Fachsimpeln! Ich hatte auch erst überlegt, meine Abschlussarbeit über Kriminalliteratur zu schreiben 🙂 Habe dann immerhin noch meine mündliche Prüfung zu den Themen Gut/Böse und "Sherlock" – also der TV-Serie – gestaltet. Da haben wir allerdings einen Ermittler, für den das Wort "verkorkst" nicht wirklich passt. sherlock ist ja fast schon übermenschlich. Und trotzdem begegnen wir in der Serie auch wieder der Frage, wieso er eigentlich übermenschlich auf der Seite des Guten ist und nicht übermenschlich auf der Seite des Bösen (wie Moriarty)…
    Ich bin der Meinung, dass Kriminalliteratur wirklich viel über eine Kultur aussagen kann. Ein tolles Thema, über das man lange nachdenken kann!
    Liebe Grüße,
    Mareike

  • die_stadtnomadin

    Hey, das war ein sehr interessanter Artikel von dir und ich musste feststellen, dass ich mir bis dahin darüber noch nie Gedanken gemacht habe, es aber stimmt, was Du sagst und ich auch solche Krimis bevorzuge, in denen das so ist..

    Kennst du die Krimis von Elizabeth George? Gab es auch mal Verfilmungen davon, die nicht schlecht sind, aber die Bücher sind natürlich besser 🙂

    Da ist es auch so, dass die Ermittler total verkorkste und schwierige Lebenssituationen haben, die sich, obwohl die Fälle innerhalb eines Buches abgeschlossen werden über sämtliche Bücher wie ein roter Faden durchziehen und man immer mehr Einblicke in deren privates Leben erhält, was ich sehr mag, weil es dadurch irgendwie "persönlicher" wird…

    liebe Grüße,
    stadtnomadin

  • Mareike Höckendorff

    Es freut mich, dass dir der Artikel gefallen hat. Ich selbst liebe diese Art Krimis und kenne ganz viele, denen es auch so geht. Manchmal aber, wenn man darüber spricht, merkt man plötzlich, dass die Ermittler eigentlich manchmal total unsympathisch wirken – oft sind sie eher Einzelgänger, haben einen Hang zum Alkohol oder zu Drogen. Erlendur aus den isländischen Krimis von Indridason hat z.B. über jahrzehnte den Kontakt zu seinen Kindern fast gänzlich abgebrochen, sodass einer ein Alkohol, die andere ein Drogenproblem hat. Trotzdem verfolgt man ihre Lebensgeschichten mit so viel Spannung und – wie du auch sagst – man kommt diesen Ermittlern auch ganz schön nahe und findet sie auch irgendwie mit ihren Ecken und Kannten liebenswert. Da habe ich mich irgendwann gefragt, wieso eigentlich. So kam es zu diesem Artikel 🙂
    Liebe Grüße,
    Mareike

  • Mila

    Ich gebe dir da total recht, dass die Krimis eine Menge über unsere Wahrnehmung von dem Bösen, sprich der Bedrohung in unserer Welt aussagen. (Toller Artikel!) Auf die Spitze getrieben hat das mit dem verkorksten Ermittler zur Zeit übrigens Cody McFayden mit seiner Ermittlerin Smoky Barrett. (Ihr Gesicht wurde zerschnitten, ihre Familie ausgelöscht und trotzdem kämpft sie weiter gegen das Böse bzw. für das Gute in der Welt…)
    Übrigens haben Wallander und Co einen Vorfahren: Martin Beck, fiktiver Kommissar des schwedischen Autorenpaars Maj Sjöwall und Per Wahlöö. Früher habe ich die Krimis der beiden verschlungen…
    Viele Grüße von Mila

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert