Lebe lieber literarisch

Deine Schnittstelle zur Literaturwissenschaft

Alternative Seitenleiste
Zufallsauswahl
Suchen
  • Podcast
  • Newsletter
  • Glossar
  • Über mich
    • Vita
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • English
  • Podcast
  • Newsletter
  • Glossar
  • Über mich
    • Vita
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Deutsch
  • English

Letzte Beiträge

Abonniere unseren Newsletter

Ich halte deine Daten privat und teilen sie nur mit Dritten, die diesen Dienst ermöglichen. Lies die Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

  • Amerikanische Literatur (1)
  • Artikel schreiben (2)
  • Belletristik (6)
  • beste Bücher 2014 (1)
  • Bestenliste (1)
  • Blog erfolgreich machen (2)
  • Blog-Tipps (6)
  • Bloggen (4)
  • Blogger-Nähkästchen (20)
  • Bloggestaltung (1)
  • Blogging Tipps (4)
  • Buch Tipp (3)
  • Buchtipp in drei Sätzen (1)
  • Danke (1)
  • deutsche Literatur (1)
  • Digital Humanities (12)
  • digitale Lehre (1)
  • Dissertation (1)
  • Distant Reading (2)
  • einen Sachblog schreiben (1)
  • englische Literatur (1)
  • Erzählen (1)
  • fiktive Welten (1)
  • Film (2)
  • Filmtipp (1)
  • Fragen (1)
  • französische Literatur (1)
  • Funfacts (1)
  • Gastpost (3)
  • Gegenwartsliteratur (3)
  • Geheimgesellschaft (1)
  • Google (1)
  • Jahresrückblick (1)
  • Kolumen (1)
  • Kolumne (12)
  • Kriminalliteratur (1)
  • Kultur im Buch (1)
  • Kurzgeschichten (1)
  • Literatur (1)
  • Literaturmarkt (1)
  • Literaturwissenschaft (6)
  • Named Entity Recognition (2)
  • Neuerscheinungen 2013 (1)
  • Neuerscheinungen 2014 (1)
  • Penumbra (1)
  • Rezensionen (9)
  • Rezensionen schreiben (1)
  • Romane zur Poetisierung des Alltags (1)
  • Sachblogs (1)
  • Schreiben lernen (1)
  • Schreibprogramm (1)
  • Schreibtechniken (1)
  • Textanalyse mit R (1)
  • Tools (3)
  • Top Ten (1)
  • Tutorial (2)
  • Über das Schreiben (1)
  • Uncategorized (8)
  • Vortrag (1)
  • Weihnachten (1)
  • zeitgenössische Literatur (1)
  • Blogs kannst du mit allen möglichen Inhalten füllen. Welche Art Blog passt aber zu dir, wenn du über Geisteswissenschaften bloggen willst? Hier findest du die Antwort. #Bloggen #WissKomm #BlogTipps
    Blogger-Nähkästchen

    Worüber schreiben in geisteswissenschaftlichen Blogs?

    Manchmal ist es inspirierend, sich die Suchanfragen anzusehen, die Leser*innen auf die eigenen Blogs führen. Heute z.B. danke ich einem anonymen Google-Suchendem für die Frage „über was schreibe ich in meinem Blog“. Liebe*r unbekannte*r Leser*in, dieser Post ist dir gewidmet,…

    Oktober 1, 2020
  • Hier erfährst du, warum ein aktiver Launch deinem Digital Humanities Projekt gut tun könnte. #WissKomm #DigitalHumanities #Boostyourscience
    Digital Humanities

    If we launch it, they will come, oder: 3 Gründe für einen aktiven Launch von Digital-Humanities-Projekten

    „If we build it, they will come“ – das ist schon beinahe ein geflügeltes Wort in den digitalen Geisteswissenschaften. Einer der ersten, der die Phrase nutzte war Steven Ramsey, der eigentlich weniger auf den zweiten Teil abheben wollte, als vielmehr…

    August 20, 2020
  • Geisteswissenschaftliche Blogs funktionieren anders. Das bedeutet auch, dass erfolgreich bloggen etwas anderes bedeutet als in anderen Nischen. Was, das erfährst du hier. #Bloggen #WissKomm #Tipps
    Blog erfolgreich machen

    Erfolgreich bloggen in den Geisteswissenschaften

    Ich habe zwei sehr unterschiedliche Blogs. Den einen habe ich im letzten Jahr nicht mehr gepflegt, da ich lieber den anderen voran treiben wollte. Der eine wurde im letzten Jahr durchschnittlich 570 Mal am Tag aufgerufen, der andere rund 17…

    Juli 23, 2020
  • Finde genau die Leser, die du dir wünscht! Hier verrate ich dir wie. #Bloggen #WissKomm #Blogtipps
    Blogger-Nähkästchen

    Deine Zielgruppe definieren oder: wenn du schon den intendierten Leser kennst, dann nutze ihn auch!

    Du denkst vielleicht bloggen und Literaturwissenschaft sei etwas komplett Unterschiedliches. Vielleicht bist du aber auch sogar schon Blogger*in, würdest aber niemals geisteswissenschaftliche Konzepte mit solchen aus der Blogosphäre zusammen bringen. Also richtest du deine Texte immer haargenau auf eine Sparte…

    Mai 14, 2020
  • Ein Podcast ist eine tolle Ergänzung für deinen Blog oder deine digitale Lehre. Wie du deinen Podcast-Start planst, erfährst du hier. Mit kostenfreiem Download! #Podcast #Edutainment #Bildung #WissKomm
    Blogger-Nähkästchen

    Schnell und einfach zum eigenen Podcast 1: Einen Podcast planen

    Im Moment machen wir alle eine besondere Zeit durch. Die Corona-Pandemie zwingt uns alle umzudenken und Vieles digital zu machen. Gleichzeitig erleben wir, wie das Podcast-Format plötzlich allgegenwärtig zu sein scheint. Ob du nun gerade dabei bist, deine digitale Lehre…

    April 9, 2020
  • Blogger-Nähkästchen

    Mobil bloggen

    [Achtung, dieser Blogpost enthält bezahlte Werbung in Form eines Affiliate-Links!] Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass auf vielen meiner Artikelbilder mein Laptop zu sehen ist. Vielleicht ist dir auch schon aufgefallen, dass auf vielen Bildern vieler Blogger ein Laptop zu…

    Januar 23, 2020
  • Jahresrückblick 2019: Hier erfährst du alles, was in meinem Blog gut lief und was sich als Schnappsidee herausgestellt hat. Natürlich auch mit echten Blogzahlen! #bloggen #Jahresrückblick #blogtipps
    Blogger-Nähkästchen

    Lebe lieber literarisch- der große Jahresrückblick 2019

    Das Ende des Jahres naht und es ist Zeit, zurück zu blicken. In meinem großen Jahresrückblick 2019 nehme ich dich mit hinter die Kulissen. Sage dir ehrlich, was 2019 gut gelaufen ist und was gar nicht funktioniert hat. Natürlich gibt's…

    Dezember 26, 2019
  • Welche Social Media Kanäle für Blogger wirklich sinnvoll sind und wie du sie nutzen solltest, erfährst du hier! #Bloggen #SocialMedia #Marketing
    Blog-Tipps

    Vergiss Instagram – welche Social Media Kanäle für Blogger wirklich sinnvoll sind

    Social Media, das ist für Geisteswissenschaftler*innen oft eng mit einem „wir sollen ja jetzt alle twittern“ verbunden. Was dahinter steckt, ob der nagende Zweifel, dass man doch vielleicht mal hippere Netzwerke ausprobieren sollte, berechtigt ist und welche Social Media Kanäle…

    Dezember 12, 2019
  • Blog-Tipps

    Blog-Artikel voraus planen

    Blog-Artikel voraus planen lässt dich entspannt und regelmäßig hochwertige Artikel veröffentlichen. Deinen optimalen Blog-Artikel-Workflow entwickeln wir zusammen in diesem Artikel.

    November 14, 2019
  • Selbst wenn du nur diese drei Dinge in deinen Redaktionsplan einträgst, wird dein Blogger-Alltag entspannter und effizienter. Probiere es selbst aus! Du willst lieber einen umfangreicheren Redaktionsplan? Dann lade dir kostenlos meinen herunter! #bloggen #blogtipp #freedownload
    Blog-Tipps

    Dein Redaktionsplan für entspanntes Bloggen

    Heute erfährst du, warum ein Redaktionsplan dein Bloggerleben langfristig entspannen kann und warum er dir gleichzeitig hilft, deinen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Mit gratis Download!

    Oktober 17, 2019
 Ältere Beiträge

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, dich auf meinem Blog begrüßen zu dürfen! Ich bin Mareike und ich liebe Literatur, Kultur, Bloggen und Digitales. Wenn du diese Leidenschaften teilst, bist du hier genau richtig, denn jede Woche teile ich mit dir etwas aus dem digital-literarischen Leben. Das bedeutet für dich konkret, dass du entweder eine Literatur-Kolumne, Blog-Tipps speziell für Geisteswissenschaftler*innen, Neues aus den Digital Humanities oder Buch-Tipps bekommst! Ich freue mich sehr auf den Austausch mit dir.

Mein Buch

Orte und Räume im Roman

Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdrücke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefügt und anschließend analysiert.


Podcast abonnieren

Creative Commons Lizenzvertrag
alle Artikel dieses Blogs stehen, wenn nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Blog abonnieren
Für wöchentliche Blog-News
Kein Spam, versprochen! Probiere es einfach mal aus, du kannst dich jederzeit abmelden.
Invalid email address
Danke, dass du meinen Blog abonniert hast! Bitte bestätige noch kurz deine Email-Aresse und dann geht's los!

Neueste Beiträge

  • Out now: Orte und Räume im Roman (meine Dissertationsschrift)
  • Hallo 2023: Neuer Start in ein neues Blogjahr!
  • #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • Rückblick 2020 – was für ein Jahr
  • Instagram Reels vs. TikTok – welches Video-Format lohnt sich für geisteswissenschaftliche Wissenschaftskommunikation?

Neueste Kommentare

  • Nadina bei #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • #DHd10 Blogparade – Meine Reise in die Wissenschaft begann irgendwie auch mit dem #DHd – Linguence. bei #DHd10: Der DHd-Verband wird 10 Jahre alt!
  • Michael Kleu bei Zitierfähig Bloggen leicht gemacht
  • Mareike K Schumacher bei Schreibprogramm für Autoren 2 – Scrivener
  • Mareike K Schumacher bei Mensch vs. Computer – wie unterschiedlich wir doch denken

Archive

  • Januar 2023
  • Juli 2022
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • Mai 2017
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • Januar 2014
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • April 2012
  • Februar 2012

Kategorien

  • Amerikanische Literatur
  • Artikel schreiben
  • Belletristik
  • beste Bücher 2014
  • Bestenliste
  • Blog erfolgreich machen
  • Blog-Tipps
  • Bloggen
  • Blogger-Nähkästchen
  • Bloggestaltung
  • Blogging Tipps
  • Buch Tipp
  • Buchtipp in drei Sätzen
  • Danke
  • deutsche Literatur
  • Digital Humanities
  • digitale Lehre
  • Dissertation
  • Distant Reading
  • einen Sachblog schreiben
  • englische Literatur
  • Erzählen
  • fiktive Welten
  • Film
  • Filmtipp
  • Fragen
  • französische Literatur
  • Funfacts
  • Gastpost
  • Gegenwartsliteratur
  • Geheimgesellschaft
  • Google
  • Jahresrückblick
  • Kolumen
  • Kolumne
  • Kriminalliteratur
  • Kultur im Buch
  • Kurzgeschichten
  • Literatur
  • Literaturmarkt
  • Literaturwissenschaft
  • Named Entity Recognition
  • Neuerscheinungen 2013
  • Neuerscheinungen 2014
  • Penumbra
  • Rezensionen
  • Rezensionen schreiben
  • Romane zur Poetisierung des Alltags
  • Sachblogs
  • Schreiben lernen
  • Schreibprogramm
  • Schreibtechniken
  • Textanalyse mit R
  • Tools
  • Top Ten
  • Tutorial
  • Über das Schreiben
  • Uncategorized
  • Vortrag
  • Weihnachten
  • zeitgenössische Literatur

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Bard Theme von WP Royal.
nach oben