Vita
Vita
Born 1984 in Henstedt-Ulzburg / Germany
Studies
Since 2013: University of Hamburg
PhD in German Literature approaching the relation between literary and cultural spaces by using Digital HumanitiesAuch als digitale Geisteswissenschaften bezeichnet. Ein Forschungsfeld, in dem vielfältige digitale Methoden eingesetzt werden, um geisteswissenschaftliche Projekte zu bereichern. Das können z.B. Computerprogramme zur Textanalyse sein oder Software, mit der digitale Editionen zugänglich gemacht werden. Zum Feld der digitalen Geisteswissenschaften kann auch die Beschäftigung mit Phänomenen der Digitalisierung und die digitale Wissenschaftskommunikation gezählt werden. More methods.
2010-2012: University of Hamburg
Master Studies in German Literature focussing on theatre and media, Narratology and Digital HumanitiesAuch als digitale Geisteswissenschaften bezeichnet. Ein Forschungsfeld, in dem vielfältige digitale Methoden eingesetzt werden, um geisteswissenschaftliche Projekte zu bereichern. Das können z.B. Computerprogramme zur Textanalyse sein oder Software, mit der digitale Editionen zugänglich gemacht werden. Zum Feld der digitalen Geisteswissenschaften kann auch die Beschäftigung mit Phänomenen der Digitalisierung und die digitale Wissenschaftskommunikation gezählt werden. More. M.A. thesis about narrative identity in the contemporary German novel „So was von da“ by Tino Hanekamp.
2007-2010: Leuphana University Lüneburg
Bachelor Studies in Cultural Sciences focussing on literature, communication and philosophy of culture. B.A. thesis on Foucault’s heterothropology in relation to contemporary German literature.
2004-2007: Business School Hamburg and „Buchhandlung Heymann“ in Hamburg
Trained to be a bookseller.
Research Focus
Digital HumanitiesAuch als digitale Geisteswissenschaften bezeichnet. Ein Forschungsfeld, in dem vielfältige digitale Methoden eingesetzt werden, um geisteswissenschaftliche Projekte zu bereichern. Das können z.B. Computerprogramme zur Textanalyse sein oder Software, mit der digitale Editionen zugänglich gemacht werden. Zum Feld der digitalen Geisteswissenschaften kann auch die Beschäftigung mit Phänomenen der Digitalisierung und die digitale Wissenschaftskommunikation gezählt werden. More, Contemporary Literature, Cultural Sciences and Narratology
Position
Since 2013: University of Hamburg
Research Assistant in the eFoto project dealing with the conception of an interactive image database of photographies of the urban landscape of Hamburg. Research Assistant for DARIAH-DE.
2007-2013 Buchhandlung Heymann
Varying part- and full-time positions as a bookseller.
Other literary activities
Since 2012 I review all kind of novels on my personal blogBlog ist kurz für Web-Log und steht für ein online Publikationsformat. Man kann sowohl der als auch das Blog sagen. Es gibt Blogs aller Sparten, von Linklisten über Tagebuchartige Formate bis hin zu wissenschaftlichen Blogs. Die Veröffentlichung kann schnell und unkompliziert erfolgen oder redaktionellen Standards entsprechen. In den Geisteswissenschaften etablieren sich Blogs zunehmend als Alternative zur langwierigeren wissenschaftlichen Publikation. Lebe lieber literarisch ist ein populärwissenschaftlicher Literaturblog. Kurze Podcast-Folge zum Blog-Begriff: https://hnp9zs.podcaster.de/download/Podcast_Blog(1).mp3 More „Lebe Lieber Literarisch“
Publications
Dunn Stuart & Schumacher, Mareike: „Explaining Events to Computers: Critical Quantification, Multiplicity and Narratives in Cultural Heritage.“ In: Digital HumanitiesAuch als digitale Geisteswissenschaften bezeichnet. Ein Forschungsfeld, in dem vielfältige digitale Methoden eingesetzt werden, um geisteswissenschaftliche Projekte zu bereichern. Das können z.B. Computerprogramme zur Textanalyse sein oder Software, mit der digitale Editionen zugänglich gemacht werden. Zum Feld der digitalen Geisteswissenschaften kann auch die Beschäftigung mit Phänomenen der Digitalisierung und die digitale Wissenschaftskommunikation gezählt werden. More Quaterly 2016 Issue 10-3 http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/10/3/000262/000262.html
Busch, Anna & Meister, Jan Christoph & Schumacher, Mareike: „Wo bleibt eigentlich der einzelne Fachwissenschaftler? Community Building als Aufgabe und Herausforderung für DH-Infrastrukturen“ In: Bibliothek. Forschung und Praxis 2016 40-2
Schumacher, Mareike: „The efoto-project: Narrative construction of the past and semi-automated data curation.“ In: Journal of historical fictions 2017 1-2 http://historicalfictionsjournal.org/pdf/JHF%202017-149.pdf